Blockiergebühren werden aus folgenden Gründen erhoben:
- Förderung der fairen Nutzung von Ladestationen
- Blockiergebühren halten Fahrer davon ab, vollständig geladene Fahrzeuge an der Station stehen zu lassen. Dies gewährleistet, dass andere Fahrer Zugang zu den Ladeeinrichtungen haben.
- Vermeidung von Missbrauch der Parkplätze
- Einige Stationen befinden sich auf Parkplätzen, wo Gebühren für Benzinfahrzeuge gelten, nicht aber für BEV (Batterieelektrisches Fahrzeug) während des Ladevorgangs. Um zu verhindern, dass BEV-Fahrer diese Plätze nach Abschluss des Ladevorgangs als kostenlose Parkplätze nutzen, können Blockiergebühren eingeführt werden.
- Es kann auch Parkplätze geben, zum Beispiel in Einkaufszentren, wo Sie bei der Einfahrt eine Parkgebühr zahlen müssen sowie eine Blockiergebühr, wenn Ihr Fahrzeug den Ladepunkt länger als 90 / 120 / 180 Minuten belegt, je nach den Bedingungen der Station.
- Maximierung der Effizienz an HPC-Stationen
- HPC-Stationen sind darauf ausgelegt, Fahrzeuge schnell nacheinander zu laden. Ein vollständig geladenes Fahrzeug, das solche Stationen blockiert, untergräbt deren Zweck und schränkt die Zugänglichkeit für andere Fahrer ein.
Zusätzliche Hinweise:
- Blockiergebühren variieren je nach Ladepunktbetreiber und lokalen Vorschriften.
- Überprüfen Sie vor Beginn einer Ladesitzung immer die stationsspezifischen Richtlinien in Ihrer MB.CHARGE Public-App oder in den Bedingungen Ihrer Ladekarte.